Klima
Das extrem abwechslungsreiche Relief verursacht erhebliche klimatische Unterschiede. Die Gefahr der Höhenkrankheitbesteht vor allem bei Autofahrten in die Andenregionen. Das Klima Chiles, das von arid bis humid an nur einem Tag wechseln kann, ist eine eher gemächliche Reisegeschwindigkeit anzuraten, um das Immunsystem zu schonen.
Klimatabelle
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Monat | |
min. Temp | 12 | 11 | 9 | 7 | 5 | 3 | 3 | 4 | 6 | 7 | 9 | 11 | °C |
max. Temp | 29 | 29 | 27 | 23 | 18 | 14 | 15 | 17 | 19 | 22 | 26 | 28 | °C |
Feuchtigkeit | 54 | 59 | 59 | 68 | 75 | 79 | 76 | 75 | 72 | 66 | 57 | 54 | % |
Regentage | 0 | 0 | 1 | 1 | 5 | 6 | 6 | 5 | 3 | 3 | 1 | 0 | Tage |
Gesundheit
Das Land am Pazifik ist touristisch hervorragend erschlossen. Ein gut ausgebautes Straßennetz und mehrere nationale und internationale Flughäfen machen es Besuchern leicht, eine Rundreise durchzuführen. Insbesondere in den größeren Metropolen besteht eine medizinische Versorgung auf europäischem Niveau. In abgelegenen Regionen allerdings, müssen Reisende erhebliche Abstriche machen und daher sollte nach Möglichkeit stets die nächstgrößere Stadt für einen Arztbesuch aufgesucht werden. Vor Reiseantritt empfiehlt sich eine Immunisierung gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten auch gegen Hepatitis B.
Das Centrum für Reisemedizin hat weitere Informationen zusammengetragen
Allen Reisenden empfehlen wir sich vor der Reise über einen ausreichenden Versicherungsschutz zu informieren. Zum Beispiel bei der Hanse-Merkur.
Einreisebestimmungen
Zu den Einreisebestimmungen in Chile gehört, dass jeder Passagier einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass vorlegt. Auch die vorläufige Variante desselben wird von den Beamten akzeptiert. Wer aus touristischen Motiven nach Chile reist, bekommt am Flughafen die sogenannte „Tarjeta de Turismo“ ausgehändigt. Mit dieser Karte ist es Reisenden erlaubt, bis zu 90 Tage im Lande zu verweilen.
Weitere Informationen gibt es auch beim Auswärtigen Amt
Reisegepäck
Der Zoll verlangt eine Art eidesstattliche Versicherung, in der Fluggäste angeben müssen, dass sie keine frischen Nahrungsmittel einführen. Unter diese Bestimmung fällt auch der Apfel im Handgepäck, der ebenso einer Anmeldung bedarf. Andernfalls muss mit teils drakonischen Strafen gerechnet werden.
Kleidung
Die Wetterkapriolen des langegezogenen Staates verlangen auch nach einer dementsprechenden Kleidung. Von luftig leicht bis wasserundurchlässig sollte das Reisegepäck sämtliche Attribute abdecken. Besucher müssen bedenken, dass auch die heißen Wüstenregionen der Atacama nachts Temperaturen von unter Null Grad aufweisen. Warme Bekleidung ist zu allen Jahreszeiten Pflicht. Eine Auswahl gibt es bei Bergfreunde.de.
Sprache
Die Landessprache Chiles ist spanisch. Englisch und deutsch werden nur in Santiago oder im touristisch geprägten Süden verstanden. Deshalb bedeutet es einen immensen Vorteil, vorab die wichtigsten spanischen Floskeln zu erlernen. Wichtiges zu Land und Leuten lesen Sie am besten vorher in den Reisehandbüchern des Reise Knowhow Verlags.
Währung
Bezahlt werden Restaurantrechnungen und Souvenirs in Chilenischen Pesos, der seit 1974 offiziellen Währung des Landes.
Stromspannung
Wer einen Fön, den Rasierapparat oder das Handyladegerät im Gepäck hat, wird mit der chilenischen Stromspannung keinerlei Probleme haben. Sie liegt bei 220 Volt; europäische Flachstecker können sorgenfrei benutzt werden.